Anlasser-Magnetventil: Der endgültige Leitfaden

4-häufigste-Anlasser-Solenoid-Probleme-und-schlechte-Symptome

Anlasser-Magnetventil: Der endgültige Leitfaden 4-häufigste-Anlasser-Solenoid-Probleme-und-schlechte-SymptomeKürzlich habe ich unseren Ingenieuren ein paar Fragen zum Anlasser-Magnetventil gestellt:

"Kennen Sie die Symptome eines defekten Anlassermagneten?"
"Nein."
"Wissen Sie, wie man es ersetzt?"
"Nein."
"Wissen Sie, wie man einen defekten Anlasser repariert?"
"Nun, ich weiß, wie man ein neues Anlasser-Magnetventil zusammenbaut."
"Wissen Sie, wie Sie Ihr Auto mit einem defekten Anlasser starten können?"
"Ich schätze, es ist besser, du rufst Hilfe?"
"Kennen Sie......"

Ja, wir wissen so gut wie nichts über die Anlasser-Magnetspule, was die meisten Leute wissen wollen. Aber nicht mehr! Wir haben diesen Leitfaden für Sie erstellt, damit Sie mehr über die Anlassermagnetspule erfahren.

Von der Frage, worum es sich handelt, bis hin zur Frage, wie man es verdrahtet, wie man es ersetzt und wie man es selbst repariert.
Vertrauen Sie mir, dies ist der beste Leitfaden für Anlassermagnete im Internet.

Kapitel 1: Was ist ein Anlasser-Magnetventil?

 

Was ist ein Anlasser-Magnetventil?

Ein Anlassermagnet ist eine Kombination aus Magnetspule und Schalter (vollständiger Name: Anlassermagnetschalter). Er ist einer der Hauptbestandteile des Autoanlassers (Motor, Anlasser Bendix DriveAnlasser-Magnetventil)

 

autoanlasser-motor-hauptkomponentenWie wir alle wissen, erfordert das Anlassen des Motors eine externe Unterstützung, und der Anlasser spielt diese Rolle. Im Allgemeinen verwendet der Anlasser drei Komponenten, um den gesamten Startvorgang durchzuführen.

  1. Der Motor erhält elektrischen Strom von der Batterie und sorgt dafür, dass das Anlassergetriebe eine mechanische Bewegung erzeugt;
  2. Der Bendix-Antrieb rastet das Ritzel in das Schwungrad des Motors ein und kuppelt nach dem Motorstart automatisch aus.
  3. Die Ein- und Ausschaltfunktion des Anlassers wird von der Magnetschalter für Anlasser.

 

 

Funktionen des Anlassermagneten

 

Das Anlassermagnetventil hat zwei Funktionen:

1. Ein- und Ausschalten des Startkreises (Batterie an den Anlasser anschließen)
2. Das Ritzel des Anlassers in den Zahnkranz des Schwungrads treiben.

Funktion 1
Beim Einschalten des Zündungsschalter und der Stromkreis des Anlassers eingeschaltet ist, wird die elektrischer Strom fließt zum Startermagneten und erzeugt die elektromagnetische Kraft.

Die elektromagnetische Kraft des Magnetschalters saugt den beweglichen Eisenkern im Startermagneten an, um die beiden Klemmen zu kontaktieren, von denen eine mit dem Pluspol der Batterie und die andere mit dem Anlasser verbunden ist.

Funktion 2
Die elektrischer Strom teilt sich in zwei Ströme, die durch den Startermagneten fließen:

A ). Ein Strom fließt durch die Ansaugspule und erzeugt einen Magnetkraft um den beweglichen Eisenkern anzusaugen und die Gabel nach hinten zu bewegen, damit das Anlasserritzel in das Schwungrad des Motors eingreifen kann.

B). Der andere Strom fließt durch die Haltespule und erzeugt eine Magnetkraft, die den Kern in der Nachziehposition hält, bis der Startvorgang abgeschlossen ist.

 

 

Wo befindet sich das Anlasser-Magnetventil?

 

In einem Autoanlasser mit Startermagnet, der Startermagnet ist in der Regel direkt auf den Anlasser montiert. Also, wo ist der Anlasser, wo ist das Anlasser-Magnetventil.

 

 

Betrieb des Anlassermagneten

 

Der gesamte Prozess des Anlasser-Magnetschalters kann in 3 Stufen unterteilt werden: Ansaugen, Halten, Rücklauf.

1-Anlasserritzel 2-Magnetspule 3-Zündschalter 4-Autobatterie 5-Schleifring 6-Anlasseranker 7-Feldspule 8-Planetengetriebe 9-Ford 10-Anlasserkupplung 11-Schwungrad

(1) Saugen

Wenn der Zündschalter auf die Position START-Positionfließt der Batteriestrom in die Saugspule und die Haltespule.

Der Strom fließt dann von der Ansaugspule zur Armatur Spule, so dass sich die Spule mit niedriger Geschwindigkeit dreht.

Auf diese Weise saugt sich der bewegliche Kern des Magnetschalters in den Kern hinein.

Durch den Ansaugvorgang wird das Antriebsritzel des Anlassers herausgeschoben und mit dem Zahnkranz in Eingriff gebracht. Außerdem verschließt die Kontaktplatte den Hauptkontaktpunkt.

 

(2) Halten

Wenn der Hauptkontaktpunkt der Platte geschlossen ist, fließt kein Strom durch die Ansaugspule. So können die Magnetfeldspule und die Ankerspule den elektrischen Strom direkt von der Batterie beziehen.

Die Ankerspule beginnt dann, sich mit hoher Geschwindigkeit zu drehen, und der Motor startet.

Da durch die Saugspule kein Strom fließt, kann der bewegliche Eisenkern die Spule nur durch die Magnetkraft in einer festen Position halten.

 

(3) Rückkehr

Wenn der Zündschalter von START auf ON geschaltet wird, fließt der Strom von der Primärkontaktseite über die Saugspule zur Haltespule.

Da sich die von der Saugspule und der Haltespule gebildete Magnetkraft in diesem Punkt aufhebt, verlieren sie die Kraft, den beweglichen Kern zu halten.

Dadurch wird der Kolben durch die Rückstellfederkraftund die Kontaktplatte abgeklemmt wird, bleibt der Anlasser stehen.

Kapitel 2: Fehlersuche am Anlassermagneten

Probleme mit dem Startermagneten

 

Das Anlassermagnetventil hat vier häufige Probleme:

defektes Anlasser-Magnetventil

1) Die Ansaugung fällt gelegentlich aus, oder sie funktioniert nur bei der Motorkühlung und fällt bei der Erwärmung des Motors aus.

2) Beim Anlassen kann der Anlassermagnet nicht zurückgesetzt werden. Lassen Sie den Startknopf los, der Anlasser bleibt in Betrieb und stoppt erst, wenn der Strom abgeschaltet wird.

3) Die elastische Kraft der Rückholfeder lässt nach wiederholtem Gebrauch nach, was dazu führt, dass das Antriebsrad der Einwegkupplung nicht rechtzeitig wiederhergestellt werden kann, sondern vom Schwungradzahnkranz angetrieben und rückwärts gezogen wird.

4) Wenn der Anlasser anspringt, macht er ein periodisches Geräusch vom Anlassermagneten, aber der Anlasser dreht sich nicht.

 

 

Symptome eines defekten Anlasser-Magnetventils

 

A Multimeter ist erforderlich, um die Probleme des Anlassermagneten zu testen und zu überprüfen, aber vor dem Test kann die folgende Tabelle verwendet werden, um festzustellen, ob der Anlassermagnet funktioniert:

 

Fehlersymptom Mögliche Gründe für das Scheitern
Das Anlasser-Magnetventil macht ständig ein klickendes Geräusch Die Magnetspule des Anlassers hält oder die Kontakte dichten ab
Nach dem Einschalten des Anlassers macht das Anlassermagnetventil ein klickendes Geräusch, bewegt sich leicht, dreht sich aber nicht. a. Die Verbindung zwischen Magnetspule und Anlasser ist defekt.

b.Anlasser-Magnetventil defekt

Der Startknopf hat sich gelöst und das Antriebsrad ist zurückgekehrt, aber der Anlasser dreht sich weiter. Der Kontakt des Anlassermagneten ist durchgebrannt
Der Startknopf ist ausgeschaltet, der Anlasser dreht sich weiter, aber das Antriebsrad kann nicht zurückfahren. Die Anlassermagnetspule hat einen verbrannten Kontakt, oder der bewegliche Eisenkern und die Rückholfeder können sich nicht bewegen, weil die elastische Kraft nicht ausreicht (schlechte Qualität)

 

 

 

Testen eines Anlassermagneten mit einem Multimeter

 

Stellen Sie die Multimeter Wählen Sie den Kontinuitätsmodus und schließen Sie die Messfühler des Multimeters an die Klemme des Magneten (diejenige, die für den Anschluss an das Motorgehäuse verwendet wird) und an das Magnetgehäuse an.

Wenn ein Widerstand vorhanden ist, ist die Haltespule in Ordnung.

Ist der Widerstand gleich Null, könnte der Stromkreis kurzgeschlossen sein.

Wenn der Widerstand unendlich ist, könnte der Stromkreis unterbrochen sein. Wenn es eine Kurzschluss oder der Stromkreis unterbrochen ist, sollten Sie das Anlassermagnetventil austauschen.

 

Die Kontinuität zwischen s & m
Die Kontinuität zwischen S & M

Wenn Ihr Multimeter über einen Durchgangsmodus verfügt, ist es noch einfacher, den Zustand des Anlassermagneten zu ermitteln, indem Sie den Durchgang jedes Anschlusses prüfen.

 

Stellen Sie den Durchgangsmodus ein und prüfen Sie den Durchgang zwischen den Klemmen S und M. Wenn ein Durchgang vorhanden ist (auf dem Bildschirm wird ein Wert von Null (oder nahe Null) angezeigt, und das Multimeter piept), ersetzen Sie den Magneten. ) tauschen Sie die Magnetspule aus.

Die Kontinuität zwischen S und dem Magnetenrahmen
Die Kontinuität zwischen S und dem Magnetenrahmen

 

Stellen Sie den Kontinuitätsmodus ein und prüfen Sie den Durchgang zwischen Klemme S und dem Maschinengehäuse. Wenn kein Durchgang vorhanden ist (auf dem Bildschirm wird 1 oder OL (offener Kreislauf) angezeigt), tauschen Sie den Magneten aus.

Die Kontinuität zwischen M&B
Die Kontinuität zwischen M&B

Stellen Sie den Durchgangsmodus ein und prüfen Sie den Durchgang zwischen den Klemmen M und B. Wenn ein Durchgang vorhanden ist (der Bildschirm zeigt einen Wert von Null (oder nahe Null) an, und das Multimeter piept. ), tauschen Sie die Magnetspule aus.

 

 

 

 

Prüfung des Anlassermagneten im Leerlauf

 

anlasser-solenoid-saugspulen-test
Anleitung zum Test der Ansaugspule des Anlassers

1. die Prüfung der Ansaugspule des Anlassermagneten

 

Lösen Sie die äußere Leitung des Starterfeldwicklung (Klemme C, siehe Abb. unten), schließen Sie die Pluspol der Autobatterie an Klemme 50 und den Minuspol an die Starterklemme C und das Gehäuse.

Zu diesem Zeitpunkt ist die Antriebsrad vorankommen sollte.

Ist dies nicht der Fall, ist die Ansaugspule der Magnetspule sehr wahrscheinlich beschädigt.

 

anlasser-solenoid-haltespule-test
Prüfanweisung für die Haltespule des Anlassermagneten

2. Prüfung der Magnetspule für den Anlasser

 

Wenn sich das Antriebsrad im vorherigen Test vorwärts bewegen kann, dann trennen Sie die Klemme C und schließen Sie sie an das Kabel des Minuspols der Batterie an, wie in der Abbildung gezeigt, das Antriebsrad sollte draußen bleiben.

Wenn sich das Antriebsrad umdreht, deutet dies darauf hin, dass die Magnetspule beschädigt ist.

 

 

 

Anleitung zum Test der Anlasser-Magnetfeder
Anleitung zum Test der Anlasser-Magnetfeder

3. Prüfung der Startermagnetfeder

 

Lösen Sie auf der Grundlage des obigen Tests den mit dem Minuspol der Batterie verbundenen Manteldraht, wie in der Abbildung unten dargestellt.

Normalerweise, wenn die Batteriepol Minus ausgekuppelt ist, sollte der Antriebsgang schnell rückwärts laufen.

Wenn das Antriebsrad nicht umkehren kann, ist die Rückholfeder des Magneten beschädigt.

 

 

 

Fehlersuche/Test eines Anlassermagneten mit einem Schraubenzieher

 

A Schraubenzieher kann auch zum Testen des Anlassermagneten verwendet werden, wenn Sie kein Multimeter haben.

Und es ist auch eine schnelle und einfache Methode zur Diagnose der Solenoid Anlasser Solenoid Klickgeräusch Probleme.

Verbinden Sie die beiden Klemmen des Anlassermagneten mit einem Schraubendreher. Wenn der Anlasser sich nicht dreht, liegt die Störung im Anlasser. Wenn der Anlasser gut funktioniert, liegt die Störung im Magnetschalter und wird oft durch das Abtragen der Kontakte des Anlassermagneten verursacht.

Sie können auch versuchen, an der Verbindungsleitung zwischen Autobatterie und Anlasser zu rütteln. Wenn der Anlasser gut funktioniert, könnte der Anlasserkreis einen schlechten Kontakt haben. Wenn das der Fall ist, sollten Sie die hohe Temperatur oder die funkenbildenden Teile im Motor überprüfen. Startsystemschaltung.

 

 

Anlasser-Magnetventil überbrücken: Auto mit defektem Startermagneten starten

 

Manchmal konnte der Anlasser nicht drehen, oder die Drehgeschwindigkeit ist nach dem Einschalten niedrig (die Helligkeit der Scheinwerfer ist in Ordnung), und wenn der Anlasser aufhört, sich zu drehen, gibt es seltsame tuckernde Geräusche in der Nähe des Anlassers, es zeigte an, dass der Anlasser-Magnetschalter ein Problem hat.

Wenn der Magnetschalter während der Fahrt Probleme macht, können Sie mit einem Zuleitungsdraht einen Notstartkreislauf aufbauen.
Verbinden Sie einfach die Anode des Batteriepols und die Klemme B des Anlassers mit einem Leitungsdraht.
Nachdem der Stromkreis gut angeschlossen ist, drehen Sie den Zündschalter in die Startposition, der Anlasser würde funktionieren und den Motor starten. Automotor.

Denken Sie daran, das Kabel sofort abzuziehen, sobald das Auto anspringt, und suchen Sie so schnell wie möglich die nächste Werkstatt auf, um das Problem mit dem Anlassermagneten zu beheben.

Kapitel 3: Schaltplan für den Anlassermagneten

Schaltplan für die Startanlage

 

Schaltung der Startanlage
Schaltung der Startanlage

Prüfen wir zunächst den Zustand der Startsystemschaltungden Schaltplan wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Es besteht eine Verbindung zwischen dem Anlasser, der Autobatterie und dem Zündschalter. Der Arbeitsstromkreis des Anlassers kann aktiviert werden, nachdem der Zündschalter eingeschaltet ist.

Der Schaltplan für das Startsystem ist in der folgenden Abbildung dargestellt.

Solange der Zündschalter nicht in die Startposition gedreht ist, wird die Magnetspule des Anlassers nicht mit dem Startstromkreis verbunden, und das Anlasserzahnrad ist vom Schwungrad getrennt. Sobald der Zündschalter in die Startposition gedreht wird, wird der Magnetspulenstromkreis mit dem Stromkreis verbunden.

Die Schaltung der Saugspule sieht wie folgt aus:

Anode der Autobatterie (+) > Sicherung > Zündschalter (Startposition) > Magnetspule Klemme 50 > Saugspule > Klemme c des Magnetschalters > Feldspule > positive Bürste > Ankerspule > negative Bürste > Massekabel > Kathode des Akkus (-)

 

Der Schaltkreis der Haltespule sieht wie folgt aus:

Anode des Akkus > Sicherung > Zündschalter (Startstellung) > Magnetspule Klemme 50 > Haltespule > Massekabel > Kathode der Autobatterie (-)

Nachdem der Strom durch die Ansaugspule und die Haltespule fließt, überlagert sich das Magnetfeld, da die Stromrichtung identisch ist, und der Eisenkern wird angesaugt.

Dann treibt der Eisenkern die Antriebskupplung des Anlassers nach hinten, so dass das Anlasserzahnrad in das Schwungrad des Motors eingreifen kann.

Während das Anlasserzahnrad fast vollständig in das Schwungrad eingreift, bewegt sich der Eisenkern nach vorne in eine bestimmte Position, so dass die Kontaktplatte die Kontakte berührt. Dadurch schaltet sich der Magnetschalter des Anlassers ein.

Nachdem das Starterzahnrad vollständig mit dem Schwungrad in Eingriff gekommen ist, bewegt sich der Eisenkern nach vorne in eine Extremposition, und der Magnetschalter wird fest gedrückt und mit dem Anlasser des Autos verbunden. Schließlich dreht sich der Anlasser, und der Motor wird durch den Anlasserantrieb gestartet.

 

Der Stromkreis des Anlassers ist wie folgt aufgebaut:

Anode der Autobatterie(+) > Magnetschalterklemme 30 > Kontakttafel > Magnetschalterklemme C > Feldspule > positive Bürste > Ankerspule > negative Bürste > Massekabel > Kathode der Autobatterie(-)

Wenn die Klemmen 30 und C des Anlassers verbunden sind, wird die Einzugsspule kurzgeschlossen. Die Position des Eisenkerns nach dem Ansaugen kann nur durch die Magnetkraft der Haltespule gehalten werden.

Wenn der Zündschalter nach dem Anlassen des Motors wieder in die Stellung Ein gedreht wird, schaltet sich der Anlasserstromkreis aus und der Anlasser hört auf, sich zu drehen. Das Anlasserantriebsrad wird durch die Feder zurückgeführt, das Anlasserantriebsrad wird mit dem Motorschwungrad getrennt.

 

 

 

Anlasser-Magnetventil-Schaltplan

 

Nicht jedes Auto tragen die Starter-Relais in Start-System, und der Starter-Magnet-Schaltplan kann durch mit oder ohne Starter-Relais-Typ gelernt werden.

 

1. Schaltplan Anlasser-Magnetventil - ohne Anlasserrelais

Der Stromkreis des Startsystems ohne Starterrelais ist in der folgenden Abbildung dargestellt.

Nach dem Einschalten des Zündschalters wird die Klemme 50 des Zündschalters über die rote oder schwarze Verdrahtung mit dem Knoten B8 der zentralen Leiterplatte und dann über den Knoten C18 der zentralen Leiterplatte mit der Magnetklemme 50 des Anlassers verbunden. Die Batterieanode (+) ist über die schwarze Leitung mit der Klemme 30 des Anlassers verbunden.

Wenn Sie den Zündschalter in die Startposition drehen, ist die Stromrichtung wie unten dargestellt:
Anode der Autobatterie(+), Zündschloss, Klemme 50, Saugspule, Klemme C, Feldwicklung, Ankerwicklung, Massekabel, Kathode der Autobatterie(-)

In der Zwischenzeit ist die Stromrichtung, die durch die Haltespule fließt, wie unten dargestellt:
Anode der Autobatterie (+), Anlasser des Zündschlosses, Klemme 50, Haltespule, Verklebung, Kathode der Autobatterie. (Der Arbeitsprozess wurde bereits im Schaltplan für das Startsystem vorgestellt)

 

2. Schaltplan Anlassermagnet - ohne Anlasserrelais

Zum Schutz des Zündschalters wird in vielen modernen Fahrzeugen das Anlasserrelais zur Steuerung des Anlassermagneten eingesetzt. Der Schaltplan des Anlassermagneten mit Anlasserrelais ist in der folgenden Abbildung dargestellt.

Startsteuerschaltung mit Starterrelais
Startsteuerschaltung mit Starterrelais

Wenn der Zündschalter nicht auf Start geschaltet ist, fließt kein Strom durch die Relaisspule, und die Kontakte des Anlasserrelais sind offen. Außerdem wird die Anlasserspule nicht erregt, und das Antriebsrad ist vom Schwungradzahnkranz getrennt.

Nach dem Drehen des Zündschalters in die Startposition wird der Stromkreis der Spule des Anlasserrelais leitend und die Stromrichtung ist wie unten dargestellt:

Nach dem Drehen des Zündschalters in die Startposition wird der Stromkreis der Anlasserrelaisspule leitend, und die Stromrichtung ist wie folgt: Anode der Autobatterie > Klemme 1 des Zündschalters > Klemme 3 des Zündschalters > Klemme des Anlasserrelais (die Klemme, die an den Zündschalter angeschlossen wird) > Massekabel der Spule > Kathode der Autobatterie.

 

Nachdem die Magnetspule des Anlassers leitend geworden ist, werden die Kontakte des Anlasserrelais geschlossen und mit dem Stromkreis der Ansaugspule und der Haltespule verbunden. (Der Arbeitsprozess wurde bereits im Schaltplan des Anlassersystems vorgestellt)

Startsteuerungsschaltung mit Anlasserrelais und Sicherheitsschalter
Startsteuerungsschaltung mit Anlasserrelais und Sicherheitsschalter

Beim Startsystem mit elektronisch gesteuertem Motor wird die Masseklemme der Spule des Anlasserrelais mit der Leerlaufstellung des Zündschalters (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe können den Motor nur in der Stellung P & N starten) oder mit dem Verriegelungsschalter der Kupplung verbunden, wie in der linken Abbildung dargestellt.

Anlasser-Magnetventil-Verdrahtung

 

Verkabelung eines Starters

Die meisten Magnetspulen sind direkt am Anlasser angebracht und stehen in enger Beziehung zueinander. Bevor man also lernt, wie man einen Anlassermagneten verdrahtet, sollte man sich mit der Verdrahtung des Anlassers beschäftigen.

Ein Starter mit vier Klemmen hat zwei dicke und zwei dünne Klemmen. Es könnte etwas verwirrend sein, herauszufinden, welche welche ist, wenn man kein Fachmann ist.

Die 2 dicken Klemmen posten

Einer der beiden dicken Klemmenpole ist mit der Autobatterie verbunden, der andere ist über die Leiterplatte am Gehäuse des Anlassers mit der Feldwicklung im Inneren des Anlassers verbunden.

Daher wird der dicke Pol mit leitender Platte an die Feldwicklung angeschlossen, während der dicke Pol ohne leitende Platte an die Autobatterie angeschlossen wird.

Aber wenn die leitende Platte nicht vorhanden ist, wie kann man dann zwischen den 2 dicken Klemmen unterscheiden?
Eigentlich ist die Saugspule im Inneren des Anlassermagnetschalters über den Schweißpunkt mit einer der dicken Klemmen verbunden, dann mit der Feldwicklung, der Ankerwicklung und schließlich mit der negativen Bürstenklemme. Daher sollte die dicke Klemme mit einem Gewindeende an die Feldwicklung angeschlossen werden, während die dicke Klemme ohne Gewindeende an die Autobatterie angeschlossen werden sollte.

Die 2 dünnen Klemmen posten

Die Anschlussklemme mit 2 Gewindeenden (Saugspule und Haltespule werden über den Schweißpunkt zusammengeschweißt und dann mit der dünnen Klemme verbunden) ist die Einzugsklemme (also die Magnetklemme)
Die andere dünne Klemme ist direkt mit dem Schrapnell im Motor verbunden, die dünne Klemme ohne Gewindeende ist also die Zündschalterklemme.

 

Verdrahtung eines Anlassermagneten

 

An der Isolierabdeckung der Magnetspule (auch Anlassermagnetkappe genannt) befinden sich 3 Klemmen: Klemme B (oder 30), Klemme M (oder C) und Startklemme S (oder 50).
Manchmal befinden sich an der Magnetkappe 4 Klemmen: Klemme B (oder 30), Klemme M (oder C), Startklemme S (oder 50) und Zündklemme R (oder 15a), wie in der folgenden Abbildung dargestellt.

Klemme B und Klemme M sind in der Regel Kupferbolzen mit einer Dicke von 8 mm oder 10 mm. Die Klemme mit dem Lötauge ist die Klemme M, die die Stromversorgungsklemme der Motorfeldwicklung ist; die andere Klemme ist die Klemme 8, die die Stromleitungsklemme der Autobatterie ist.

Die Startklemme S und die Zündklemme R sind in der Regel Eisenbolzen mit einer Dicke von 4 mm oder 5 mm. Die Klemme mit der Lasche ist die Startklemme S, deren elektrischer Draht zum Anlasserrelais geführt wird; die andere ist die Zündklemme R, deren elektrischer Draht zum zusätzlichen Widerstand der Zündspule geführt wird. Das Magnetgehäuse ist auch eine unsichtbare Klemme 31 (das Massekabel).

Anlasser-Magnetspule innenDer Schalterteil des Anlassermagneten besteht aus einer Hauptkontaktplatte und Kontakten. Die Hauptkontaktplatte ist am vorderen Ende der beweglichen Schubstange mit Eisenkern befestigt, und die beiden Kontakte sind jeweils mit dem Doppelschraubenbolzen der Anschlussleitungsklemme C und der Stromversorgungsklemme 30 verbunden.
In der Nähe der Schaltkontakte befindet sich ein zusätzlicher Widerstandskurzschlussschalter aus einem kleinen Kupferblech, der mit der Klemme 15a verbunden ist.

Der innere Aufbau der Magnetspule ist in der linken Abbildung dargestellt.

Kapitel 4: Auswechseln eines Anlassermagneten

 

Austausch des Anlassermagneten

 

Wenn Sie Ihren Anlasser ersetzen wollen, müssen Sie zuerst den Anlasser aus Ihrem Fahrzeug ausbauen. Die Lage des Anlassers kann je nach Fahrzeugmodell unterschiedlich sein, die folgende Anleitung ist der reguläre Weg, um ein Anlasser-Magnetventil zu ersetzen. Der Schritt 1-7 ist über Ausbau eines Anlassers und Schritt 8-11 über ein Anlassermagnetventil ersetzen.

 

Schritt 1. Klemmen Sie das Minuskabel der Autobatterie ab

Schritt 2. Heben Sie das Fahrzeug an, wenn sich der Anlasser unter dem Fahrzeug befindet.

Schritt 3. Entfernen Sie die Mutter an der Klemme des Anlassermagneten.

Schritt 4. Die Klemme des Kabels der Anode der Autobatterie vom Anlasser abnehmen.

Schritt 5. Die Mutter an der Klemme S des Anlassermagneten entfernen.

Schritt 6. Entfernen Sie die Halteschrauben im Anlasser.

Schritt 7. Nehmen Sie den Anlasser heraus.

Schritt 8. Schrauben Sie die Überwurfmutter der Magnetklemme ab, wie in den Abbildungen unten gezeigt.

Schritt 9. Schrauben Sie die beiden Muttern ab, mit denen die Magnetspule am Gehäuse des Bendix-Antriebs befestigt ist, und entfernen Sie die Magnetspule. Wie in der folgenden Abbildung gezeigt.

Schritt 10. Bauen Sie das neue Anlassermagnetventil in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau des Magnetventils ein.

Wie in der obigen Abbildung gezeigt, haken Sie den Kolbenhaken an der Anlassergabel ein und verwenden Sie dann die Haltebolzen, um das Anlassermagnetventil am Anlassergehäuse zu installieren. Notieren und markieren Sie die Einbaurichtung des Anlassermagneten vor der Demontage, wenn er in der entgegengesetzten Position eingebaut wird, funktioniert der Anlasser nicht. Schließen Sie das Motorkabel an, installieren Sie es und befestigen Sie es mit einer Mutter.

Schritt 11. Erneute Prüfung des Anlassermagneten

Nach dem Einbau der Magnetspule schließen Sie den entsprechenden Stromkreis an. Der Leerlauftest kann an der Autobatterie durchgeführt werden, um die Wartungswirkung des Anlassers zu überprüfen. Der Anlasser kann in das Fahrzeug eingebaut werden, nachdem er im Leerlauftest gut funktioniert hat. Die erneute Prüfung erfolgt auf die gleiche Weise wie bei der Prüfung des Anlassermagneten im Leerlauf in Kapitel 2.

Schritt 12. Bauen Sie den Anlasser in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau des Anlassers ein (Schritt 7-1).

 

 

Vorsicht! 5 Tipps zum Auswechseln eines Anlassermagneten

 

1. Wenn Sie die Halteschraube des Anlassers verlieren, sollten Sie mit der Länge der neuen Schraube vorsichtig sein, für den Fall, dass die zu lange Schraube den Spulenkörper sprengt (einige Modelle von Magneten haben diesen Fehler nicht) und eine Masseschleife verursacht. Denken Sie auch daran, eine Federscheibe zu verwenden, wenn Sie die Schraube einbauen.

2. Der Strom des Anlassers ist im Betrieb hoch und die Klemmen B und M werden dadurch überhitzt. Ziehen Sie daher die Muttern der Klemmen mit einem Schraubenschlüssel fest, während Sie die Anlasser-Magnetspule warten.

3. Um einen schlechten Kontakt zu vermeiden, sollte der Leitungsdraht der Klemme B und der Klemme M mit zwei Unterlegscheiben geklemmt werden.

4. Die beiden Halteschrauben in den Kontakten der Magnetabdeckung können sich durch die Vibrationen des Anlassers leicht lösen und sollten daher bei jeder Wartung des Anlassers festgezogen werden.

5. Um den Widerstand des beweglichen Eisenkerns bei der Arbeit zu verringern, sollte die Oberfläche des Kerns mit einer dünnen Schicht Motoröl bestrichen werden (im Winter sollte gefriergeschütztes Motoröl verwendet werden).

 

Anlasser-Magnetventil Preis

 

Die Preise für Anlassermagnete unterscheiden sich je nach Modell, Qualität und Hersteller. Inzwischen sind größere Magnetspulen (wie die Hochleistungs-Startmagneten der Serie Heavy Duty) sind in der Regel teurer als kleinere.

Das beste ist definitiv das OEM-Anlasser-Magnetventil, und Magnetspulen auf dem Ersatzteilmarkt sind relativ billiger.

Beim Schreiben dieses Leitfadens bin ich auf ein recht interessantes Buch gestoßen, in dem viele Preise für elektrisches Zubehör aufgeführt sind. Ein Teil der Preise für Startermagnete sind wie folgt:

 

Produktname Modell Referenzpreis ($) Hersteller Strom Nennstrom
Anlasser-Magnetspule MSO - K50 150.3 Mitsubishi 11kw 80A
Anlasser-Magnetspule MSO - K65 231.3 Mitsubishi 15kw
Anlasser-Magnetspule MSO - K80 324 Mitsubishi 19kw 135A
Anlasser-Magnetspule MSO - K95 368.1 Mitsubishi 22kw 150A
Anlasser-Magnetspule MSO - K125 528.3 Mitsubishi 30kw 150A
Anlasser-Magnetspule MSO - K150 776.7 Mitsubishi 37kw 200A
Anlasser-Magnetspule MSO - K180 810 Mitsubishi 45kw 260A
Anlasser-Magnetspule MSO - K220 972 Mitsubishi 55kw 260A
Anlasser-Magnetspule MSO - K300 1890 Mitsubishi 75kw 350A
Anlasser-Magnetspule MSO - K400 2232 Mitsubishi 110kw 450A
Anlasser-Magnetspule MSO - N10 40.05 Mitsubishi 2,2 kW 20A
Anlasser-Magnetspule MSO - N11 49.14 Mitsubishi 2,7 kW 20A
Anlasser-Magnetspule MSO - N12 63 Mitsubishi 2,7 kW 20A
Anlasser-Magnetspule MSO - N18 69.84 Mitsubishi 3,7 kW 25A
Anlasser-Magnetspule SWO - 0 50 Fuji Electric 2,7 kW 20A
Anlasser-Magnetspule SWO - 3 46 Fuji Electric 2.2KW 20A

 

Kapitel 5: Reparatur eines Anlasser-Magnetventils

Die meisten defekten Anlassermagnetschalter können repariert werden, aber der Arbeitsaufwand für die Reparatur eines Magnetschalters ist in der Regel höher als der des Magnetschalters selbst, so dass die Werkstätten bei der Reparatur der Schalter zurückhaltend sind und stattdessen einen direkten Austausch vornehmen.

Wir empfehlen Nichtfachleuten nicht, die Schalter selbst zu reparieren. Der folgende Inhalt ist nur für diejenigen gedacht, die über eine gewisse Erfahrung verfügen. Nichtfachleute sollten die Hilfe eines örtlichen Mechanikers in Anspruch nehmen.

 

Anlasser Solenoid zerlegen

 

1. den beweglichen Eisenkern und die Feder aus dem hinteren Ende herausziehen.

2. das Lötzinn an der Anschlusslasche des Magnetkastens mit dem Lötkolben abdichten, so dass der Magnetspulenanschluss auslösen kann.

Schrauben Sie die beiden Befestigungsschrauben der Schalterkappe ab, trennen Sie die Anlassermagnetkappe vom Magnetgehäuse und ziehen Sie die Magnetachsen aus dem Gehäuse (Magnetgehäuse).

 

 

Grundlegende Reparatur des Anlassermagneten

 

1. Anlasser-Magnetventil klemmt Problem

Der bewegliche Eisenkern sollte sich reibungslos bewegen können. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie die Ursache für die Blockierung finden und beheben. Ersetzen Sie die Feder, wenn sie nicht in gutem Zustand ist. In den meisten Fällen wird das Problem durch eine defekte Feder verursacht.

2. Startermagnetkontakte und Kontaktplatte durchgebrannt

Wenn die Magnetkontakte nicht sehr stark durchgebrannt sind, dann verwenden Sie einfach die Schleifpapier um die Oberfläche der Magnetkontakte und der Kontaktplatte zu polieren.

Wenn die Oberfläche stark durchgebrannt ist, sollten Sie die Magnetkappe öffnen, die Kontakte und die Kontaktplatte herausnehmen und die Kontakte abfeilen oder die Unterlegscheibe(n) hinzufügen, bis die beiden Kontakte auf gleicher Höhe sind. (Die Höhen der beiden Kontakte in der Schalterkappe sollten gleich sein)

3. Gewindeschäden an B/M-Klemmenbolzen

Die Klemmen sind in der Regel mit M8- oder M10-Kupferbolzen versehen. Die herkömmliche Reparaturmethode besteht darin, den Anlasser und das Anlassermagnetventil aus dem Fahrzeug auszubauen, das Magnetventil zu demontieren, die Klemmenschraube zu lösen und die Gewindeschneidbacke um die Klemmenbolzen wieder einzuschrauben.

 

 

Anlasser-Magnetspule Erweiterte Prüfung

 

1. die Inspektion der Anlasserspule:

Verwenden Sie die R1(Widerstand)-Skala des Multimeters, um den Widerstand der Anzugsspule und der Haltespule des Magneten zu messen; der Widerstandswert muss mit der Spezifikation des Anlassermagneten übereinstimmen.
Ist der Widerstand R=∞, ist die Spule unterbrochen.

Ist der Widerstand niedriger als der angegebene Wert, liegt ein Kurzschluss in der Spule vor.

(2) Überprüfung der Arbeitsleistung des Anlassermagneten:
a. Prüfung der Anzugs- und Abfallspannung der Magnetspule: Bei der Inspektion ist die Verdrahtung entsprechend der in der rechten Abbildung dargestellten Schaltung vorzunehmen.
Schalten Sie zunächst den Schalter ein, erhöhen Sie allmählich die Spannung, wenn das Multimeter (Widerstandsskala) einen Widerstand von Null anzeigt, ist der angezeigte Wert des Voltmeters V die Anzugsspannung des Schalters.

Wenn das Multimeter einen Widerstand von unendlich anzeigt, ist der angezeigte Wert des Voltmeters die Dropout-Spannung des Schalters.
Die Anzugsspannung darf 75% der Nennspannung nicht überschreiten, und die Abfallspannung darf 40% der Nennspannung nicht überschreiten.

b. Die Zündspule zusätzlichen Widerstand Kurzschluss Schalter Inspektion:
Die Prüfschaltung für den Kurzschlussschalter ist in Abb.2-28 dargestellt. Beim Einschalten des Schalters sollte die Kontrollleuchte in der Schaltung aufleuchten.

c. Inspektion der Leistung des Anlasser-Magnetventils bei Ausfall:
Wenn das Anlasserantriebsrad stillsteht und in der Einrastposition bleibt, unterbrechen Sie die Stromversorgung des Magneten. Zu diesem Zeitpunkt muss der Hauptkontakt der Magnetspule schnell unterbrochen werden können.

Auf der Grundlage der oben genannten Inspektionen sollten Magnetspulen mit schlechter oder unqualifizierter Leistung repariert oder ersetzt werden.

 

 

Anlasser-Magnetspule neu wickeln

 

(1) Verschließen Sie die Lötstelle an der Anschlusslasche der Schalterkappe und nehmen Sie die Schalterkappe ab.

(2) Klemmen Sie das Schaltergehäuse auf die Tischschraube, lösen Sie die Nietkante des Schalters mit einem Schraubendreher und nehmen Sie die Spulenbaugruppe heraus.

(3) Demontieren Sie die durchgebrannte Spule (wenn Sie die genauen Daten nicht haben, sollten Sie die Spulendurchmesser, die Anzahl der Windungen und die Wicklungsrichtung des alten Spulenleiters notieren).
Prüfen Sie den Spulenrahmen und die isolierende Pressplatte; wenn sie beschädigt sind, sollten Sie sie entsprechend der ursprünglichen Form reparieren.

(4) Wenn Umspulen der SpuleDer Durchmesser, die Anzahl der Windungen und die Wickelrichtung des Drahtes sollten mit den Originalen identisch sein.
Im Allgemeinen befindet sich die Haltespule (dünn) in der inneren Schicht und die Einzugsspule (dick) in der äußeren Schicht, die beiden Spulen haben die gleiche Wickelrichtung, und es sollte Fischpapier verwendet werden, um die Spulen zu trennen und den Spulenrahmen und das Gehäuse zu trennen.

( a )

(5) Die Positionen der vier abgehenden Fadenenden auf den beiden Spulen müssen wie in der rechten Abbildung (a) verteilt sein.
Der Isolierschlauch muss an den Enden ummantelt sein, damit der Isolierlack der Drähte nicht abgenutzt wird.

( b )

(6) Setzen Sie den Filz, die Spuleneinheit und die Eisenplatte in das Schaltergehäuse ein und vernieten Sie sie ordnungsgemäß. Verdrehen Sie dann die Enden 1 und 2 der beiden Spulen zusammen und schweißen Sie das Anfangsende 4 der dünnen Spule auf die Eisenplatte (siehe rechtes Bild b).

( c )

(7) Montieren Sie die Kontaktplatte und die Schalterkappe, ziehen Sie die Enden 1 und 2 der Spulen aus dem Anschlusslaschenloch der Magnetklemme und schweißen Sie sie fest. Ziehen Sie das Anfangsende 3 der dicken Spule aus dem Laschenloch der festen Kontaktplatte heraus und schweißen Sie es fest (siehe rechtes Bild c).

 

Vergessen Sie nicht, den Anlasser nach der Reparatur des Anlassers erneut zu testen (siehe Kapitel 2). Wir sind jetzt am Ende von The Definitive Guide of Starter Solenoid.

Wir haben alles gelernt, von der Frage, was ein Anlassermagnet ist und wie man eine Fehlersuche durchführt, bis zur Reparatur eines defekten Anlassermagnetschalters.

Um alles zusammenzufassen, haben wir eine Checkliste erstellt, die Ihnen helfen soll, sich an das zu erinnern, was wir in diesem Leitfaden gelernt haben. Außerdem können Sie damit schnell die Inhalte finden, die Sie benötigen.

 

Hier ist die Liste:

 

1 Was ist ein Anlasser-Magnetventil?

 

2 Fehlersuche am Anlassermagneten

 

3 Anlasser-Magnetventil-Schaltplan

 

4 Auswechseln eines Startermagneten

 

5 Reparatur eines Anlassermagneten

 

Das ist sie, die ganze Liste von The Starter SolenoidGuide.

Wir hoffen, dass die Lektüre dieses Leitfadens dazu beiträgt, dass Sie mehr über das Anlasser-Magnetventil erfahren.

 

Viel Glück!

Inhaltsübersicht
Kontakt
Diese Website ist durch reCAPTCHA und das Google Datenschutzbestimmungen und Bedingungen der Dienstleistung anwenden.

5 Kommentare zu „Starter Solenoid: The Definitive Guide“

  1. Pingback: Die 4 häufigsten Probleme mit dem Anlassermagneten und ihre Symptome - T&X

  2. Pingback: DRZ400S mit intermittierendem Startproblem - Horizons Unlimited - The HUBB

  3. Pingback: Verdrahtung des Anlasserrelais - T&X

  4. Pingback: 4 Symptome für ein defektes Anlasserrelais - T&X

  5. Pingback: 3 Unterschiede zwischen Anlassermagnetschalter und Anlasserrelais - T&X

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEDE

Führend in der Solenoid-Technologie

Tiger Zhu - Gründer

Angebot anfordern

Nennen Sie uns Ihren Bedarf, T&X® macht ihn.
Diese Website ist durch reCAPTCHA und das Google Datenschutzbestimmungen und Bedingungen der Dienstleistung anwenden.